NEWS & EVENTS:

Das Kolmhaus

Dem Himmel so nah

In 1845 m Seehöhe, an der Vorderkante eines kleinen Talkessels, der geprägt ist von einer vielfältigen Flora, mit zahlreichen seltenen und geschützten Pflanzen, wie z. Bsp. der bärtigen Glockenblume, dem Johanniskraut, dem Läusekraut, dem Alpenhelm, dem Mücken- Händelwurz, dem scheidigen Wollgras dem Bettsoacherl, der Alpenküchenschelle, dem purpurrot –gefleckten Knabenkraut, dem einköpfigen Ferkelkraut, verschiedenen Orchideen und Raritäten wie der Brandorchis oder der Kugelorchis, steht fast wie in einer Märchenlandschaft, das Kolmhaus.

HINWEIS:

Falls!!!! die Hütte abends doch mal geschlossen sein sollte, findet ihr an der Unterseite vom Haus einen Getränkekühlschrank mit Kassa vor.
Denn nichts liegt uns ferner als euch auf dem Trockenen sitzen zu lassen.

Berg

Highlights
Frühstück am Berg

Auf Vorbestellung jederzeit gerne möglich. Details dazu auf unserer Speisekarte!

Schreibt uns!
Kulinarik

Alle Gerichte werden von uns zubereitet. Wir bieten wechselnde Tagesgerichte!

Speisekarte
EINE NACHT AM KOLMHAUS

Wir verfügen über zwei 6er und zwei 3er Zimmer.
WC mit Waschbecken, jedoch KEINE Duschmöglichkeit

Preise
GUTSCHEINE

Anderen eine Freude machen. Meldet uns einfach kurz bei uns.

Gutschein anfragen
Auch abends für euch geöffnet

Lust auf eine Afterwork Tour? Unsere Türen stehen auch am Abend für euch offen.

Offizielle Mountainbike Strecke

Zu Fuß liegt euch nicht so? Dann schwingt euch doch ganz einfach auf euer Bike.

Zur Mountainbike Route

UNSERE GESCHICHTE

Das Kolmhaus ist im Besitz der Familie Pfister, Hotel Neue Post in Mayrhofen. Es wurde 1927 von Wilhelm Pfister erbaut. 1953 richtete eine Lawine großen Schaden an, sodass das Gebäude 1954 neu errichtet werden musste. 1987 wurde das Kolmhaus noch einmal renoviert, neu verschindelt und zum 60-jährigen Jubiläum bei einer Feier neu eröffnet. Das Kolmhaus bietet sich als Ausflugsziel für die ganze Familie an und ist auch Ausgangspunkt für einen Aufstieg auf den Torhelm 2450 m, oder den Brandberger Kolm 2700 m.

Hotel Neue Post

Tradition seit 1664

Wir sind sehr glücklich das Kolmhaus, welches zum Familienbetrieb „Hotel Neue Post“ in Mayrhofen gehört, betreiben zu dürfen.

Seid ihr neugierig, was das Hotel alles zu bieten hat? Dann schaut euch doch einfach mal kurz um …

HOTEL BESUCHEN

VEGETATION

Diese Artenvielfalt, ist den Brandberger Bauern zu verdanken, die bis vor wenigen Jahrzehnten die Flächen rund um das Kolmhaus als Bergmähder nutzten und damit eine wertvolle Kulturlandschaft vor Verbuschung schützten. Auch jetzt gibt es noch von Bauernhand gepflegte Kulturlandschaft in der Nähe der Hütte. Die Umweltabteilung des Landes Tirol fördert die Erhaltung dieser wertvollen Flächen.

Die Pächter

1927 – 1953
Lechner Hans
(vulgo Jagerschneider Hansl)

1954 – 1986
Theresia Waldner mit ihrem Sohn

1987 – 2005
Familie Weißenbacher aus Brandberg

2006 – 2009
Familie Leo aus Brandberg

2010 – 2020
Familie Erharter aus Brandberg

Seit 2021 bewirtschaften wir, Elisabeth & Andreas Heim (vulgo Ranggl Anda), das Brandberger Kolmhaus. Wir werden die Hütte in gewohnter Tradition weiterführen und haben uns fest vorgenommen unseren Gästen ein gutes Service zu einem fairen Preis zu bieten.

Euer

Weg zu uns

Ihr habt verschiedene Möglichkeiten zu uns zu kommen.
Die jeweiligen Wegbeschreibungen findet ihr unten aufgelistet.

Ausgangspunkt:
Talstation Gerlossteinseilbahn in Hainzenberg. Erste Bergfahrt 9 Uhr. Von der Bergstation auf 1700 m geht es fast eben bis zur „Kotahornalm“ und dann weiter über einen schön angelegten Wanderweg mit herrlichem Ausblick auf das

Zillertal zur „Karlalm“. Nur ca. 20 min später befinden Sie sich bereits auf der „Labergalm“. Hier stoßen Sie auf eine Forststraße der Sie über 5 Spitzkehren talabwärts folgen. Unmittelbar nach der fünften Kehre geht geht es links auf einen schmalen Wanderweg der durch einen Bergwald in Richtung Kolmhaus führt. (ist natürlich auch beschildert ) Wenn Sie aus dem Wald herauskommen sind es noch ca. 1 km und 150 Höhenmeter bis zur Hütte.

Gehzeit:
von der Bergstation der Gerlossteinseilbahn bis zum Kolmhaus ca. 3 Stunden

Höhenmeter:
ca. 760 m

Länge:
ca. 3,8 km

Schwierigkeit:
mittel

Anfahrt:
Wenn Sie mit dem Auto vom Inntal kommen, biegen Sie ca. einen km vor Mayrhofen links Richtung Brandberg- Zillergrund ab. Unmittelbar nach dem Tunnel fahren Sie rechts Richtung Brandberg.

Parken:
Gratis-Parkplätze im Dorfzentrum sind vorhanden. Zwischen Mayrhofen und Brandberg verkehrt auch ein Linienbus.

Ausgangspunkt:
Direkt beim Gasthaus Thanner beginnt der Bergmähderweg.

Wegbeschreibung:
Es geht über einen ziemlich schmalen und eher steilen, markierten Fußweg quer über steile Bergwiesen, wo zur Erntezeit die Bergbauern ihrer beschwerlichen Arbeit nachgehen, zum Weiler Ahornach. Von hier aus geht es 700 m auf einer asphaltierten Straße zum Weiler Frodls. Bis hierher kann man von Brandberg aus auch gänzlich die Asphaltstraße als Wanderweg benützen, z.Bspl. wenn tau- oder regennasses Gras in den schmalen Wiesenweg hängt. Am Ende der Asphaltstraße beginnt ein ziemlich heftiger Anstieg mit einer Steigung von ca. 33%. Hier heißt es die Kräfte gut einteilen um sich nicht zu früh zu verausgaben. Auf einer der Rastbänke kann man unter dem Motto: „ der Weg ist das Ziel“ die Aussicht genießen und die vielfältige Flora auf die Sinne wirken lassen.Das letzte Stück, ca. 800 m, ist mit durchschnittlich 22% Steigung wieder relativ flach.

Tipp:
Wenn Sie diesen Weg bei Schönwetter benutzen wollen, brechen sie zeitig in der Früh auf, um die Mittagszeit ist der Großteil dieses Weges der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt.

Gehzeit gesamt:
ca. 2 Stunden

Höhenmeter:
ca. 760 m

Länge:
ca. 3,8 km

Schwierigkeit:
leicht

Ausgangspunkt:
Ausgangspunkt ist der Scheulingwald in Mayrhofen.

Wegbeschreibung:
Über einen schönen serpentinenreichen Waldwanderweg erreichen Sie in ca. 1,5 Stunden das Berggasthaus Steinerkogel. Von Brandberg aus ist dieses Gasthaus über eine Asphaltstraße in einer guten halben Stunde zu erreichen. Es gibt auch die Möglichkeit vom Weiler Emberg aus, das letzte Stück über schöne Bergwiesen zurückzulegen.Vom Gasthaus Steinerkogel führt der Weg kurz über eine Asphaltstraße durch saftige Wiesen und geht dann in einen relativ flachen Waldfußweg über. Hier muss man, besonders wenn es nass ist, auf Wurzelausläufe und nasse Steine achten. Gutes Schuhwerk und ein gewisses Maß an Trittsicherheit ist erforderlich, zumal es einige Stellen gibt, wo das Gelände unmittelbar am Wegesrand steil abfällt. Die letzten 800 m sind identisch mit dem Bergmähderweg. Zu empfehlen an sehr heißen Sommertagen, weil der Großteil des Weges im schattigen Wald verläuft. Der Rückweg kann auch über den Bergmähderweg erfolgen.

Gehzeit:
ca. 3 Stunden

Höhenmeter:
ca. 760 m

Länge:
ca. 3,8 km

Schwierigkeit:
mittel

Ausgangspunkt & Parkplatz:
Ausgangspunkt ist der Parkplatz des Ramsbergliftes in Ramsau.

Wegbeschreibung:
Mit dem beinahe schon nostalgischen Einsersessellift gleitet man gemütlich über mehrere Bergbauernhöfe hinweg. Zur Erntezeit sieht man den Bauern sozusagen aus der Luft bei ihrer schwierigen Arbeit zu.

Auffallend sind ein paar wunderschöne blumengeschmückte alte Bauernhäuser, also Kamera bereithalten. Die Bergstation des Liftes befindet sich in 1400 m Seehöhe auf der wunderschönen Sonnalm. Von hier aus wandert man ca. einen Kilometer auf dem Schotterfahrweg Richtung Katahorn- Gerlosstein. Bei der ersten Spitzkehre zweigt der Wanderweg zur Katahornalm ab. Es geht einen schwachen Kilometer durch einen schönen Mischwald nur mäßig steil zur Katahornalm, die durch die vielen Lärchenbäume ein besonderes Flair ausstrahlt. Nach gut einem weiteren Kilometer über einen schönen Wanderweg, wo nur wenig Höhendifferenz zu überwinden ist, mit einem herrlichen Ausblick auf das Zillertal, erreicht man die Karlalm. Noch einmal einen guten halben Kilometer und man erreicht die nächste Alm, die Labergalm. Hier mündet der Wanderweg wieder auf eine Schotterstraße über die man ca. 1,2 km und 200 Höhenmeter abwärts wandert. Unmittelbar nach der fünften Kehre ist ein Wegweiser zum Kolmhaus. Über ein leicht fallendes Wegstück gelangt man nach etwa 300 m auf den Waldweg, der vom Steinerkogel zum Kolmhaus führt. Von hier aus sind es noch etwa 1,5 km mit ca. 200 Höhenmetern Anstieg bis zur Hütte.

Zurück kann man auf dem selben Weg, wie man gekommen ist, es besteht aber auch die Möglichkeit nach Brandberg zu wandern und dort den Bus nach Mayrhofen zu nehmen. Nach Ramsau kommt man dann entweder mit dem Zug, oder ebenfalls mit dem Linienbus. Noch besser wäre es wenn man jemanden kennt, der einem am Beginn der Wanderung mit dem Auto zum Ramsberglift bringt und wenn man in Brandberg angekommen ist, dort wieder abholt.

Gehzeit:
ca. 3 Stunden

Höhenmeter:
ca. 760 m

Länge:
ca. 3,8 km

Schwierigkeit:
mittel

Ausgangspunkt & Parkplatz:
Ausgangspunkt ist die Talstation der Gerlsossteinseilbahn in Hainzenberg. (Liegt auf der Strecke Zell am Ziller- Gerlospass)

Wegbeschreibung:
Mit der Gondelbahn geht es auf 1700 m Seehöhe. Zuerst wandert man ein Stück auf einem Schotterfahrweg bis zum Wegweiser Haimjöchl- Torhelm- Kolmhaus. Über einen schön angelegten Wanderweg gelangt man zum Haimjöchl auf 1990 m Seehöhe. Weiter geht es auf einem ziemlich flachen Weg entlang der Schönbergalm hin zum Fuße des Torhelms auf 2300 m Seehöhe. Um auf den Gipfel des Torhelms zu gelangen müssten von hier aus nur noch 150 Höhenmeter überwunden werden. Wem das zu anstrengend ist, wandert nachdem er die herrlichen Aussicht genossen hat, weiter Richtung Kolmhaus, es geht von hier aus wieder leicht bergab zum Fuße des Brandberger Kolms. Für Konditionsstarke bietet sich die Möglichkeit den Hausberg von Brandberg sozusagen im Vorbeigehen zu erklimmen. Ein Anstieg von 500 Höhenmetern muss bewältigt werden, um auf dem 2700 m hohen Gipfel des Kolms die gigantische Assicht genießen zu können. Voraussetztung bei diesem Vorhaben ist neben guter Kondition aber auch noch gutes Schuhwerk, Trittsicherheit und für die letzten 50 m auch ein gewisses Maß an Schwindelfreiheit. Wenn man den Kolm nicht in die Tour einbezieht, hat man von hier aus in ca einer halben Stunde das Kolmhaus erreicht.

Zurück kann man entweder auf dem gleichen Weg wie man gekommen ist, oder man wandert über die Labergalm, Karlalm und Kotahornalm zurück zur Gerlossteinseilbahn, man kommt also wieder direkt zum Ausgangspunkt zurück. Es besteht auch die Möglichkeit nach Brandberg abzusteigen. Hier ist man allerdings auf öffentliche Verkehrsmittel, ein Taxi oder einem Bekannten mit PKW angewiesen, um zum Ausgangspunkt oder zur Unterkunft zu gelangen.

Gehzeit (ohne Kolm):
ca. 4 Stunden

Höhenmeter:
ca. 760 m

Länge:
ca. 3,8 km

Schwierigkeit:
mittel

Ausgangspunkt & Parkplatz:
Wenn man von Zell Richtung Gerlospass fährt, kommt man kurz vor Gerlos zum Gasthaus Kühle Rast. Das ist der Ausgangspunkt für die Wanderung zum Kolmhaus.

Wegbeschreibung:
Über einen Schotterfahrweg wandert man ca. 3 km durch das schöne Schwarzachtal entlang eines Gebirgsbaches Richtung Süden. Dann wird der Fahrweg etwas steiler und nach weiteren ca. 1,5 km bei der Schwarzachalm, die auf 1600 m Seehöhe liegt, geht der Fahrweg in einen Gebirgswanderweg über. Über diesen geht es ca. 2 km hinauf zum Brandberger Joch auf 2300 m Seehöhe. Von hier geht es wieder bergab zum Kolmhaus. Konditionsstarke haben wieder die Option den Brandberger Kolm in die Tour einzuplanen. Zurück kann man wieder auf dem selben Weg, auch hier ist es aber von Vorteil, wenn man jemanden hat, der einem mit dem Auto zur Kühlen Rast bringt, dann braucht man auf dem Rückweg nämlich nicht mehr bergauf zu gehen, sondern man kann nach Brandberg herunterwandern, wo man entweder abgeholt wird, oder den Postbus nach Mayrhofen benützt.

Gehzeit (ohne Kolm):
ca. 4 Stunden

Höhenmeter:
ca. 760 m

Länge:
ca. 3,8 km

Schwierigkeit:
mittel

Wegbeschreibung:
Von Brandberg wandert man zuerst ca. eine halbe Stunde entlang der Asphaltstraße in Richtung Zillergrund bis zum Weiler Ritzl. Vom Ritzlastl im Zillergrund, geht es ebenfalls ca. eine halbe Stunde über Asphalt bis zu diesem Weiler. Hier beginnt die Forststraße, wo allgemeines Fahrverbot für KFZ gilt. Ausgenommen sind nur Berechtigte. Diese Straße verläuft die ersten zwei Kilometer großteils über Wiesen, führt dann bis zur Baumgrenze durch Wald und endet 400 m vor der Hütte. Das letzte Stück muß also auf dem herkömmlichen Wanderweg zurückgelegt werden ( ca. 15 min. Gehzeit). Aber auch dieses Stück ist nur mäßig steil. Der Rückweg kann alternativ auch über dem Bergmähderweg, oder dem Waldweg erfolgen. Viele wählen aber auch den Aufstieg über den Bergmähder- oder Waldweg und wandern beim Abstieg über die Forststraße, weil da die Gelenke geschonter bleiben.

Gehzeit (ohne Kolm):
ca. 2,5 Stunden

Höhenmeter:
ca. 760 m

Länge:
ca. 3,8 km

Schwierigkeit:
mittel

Anfahrt & Parkmöglichkeiten:
Dorfzentrum Brandberg

Wegbeschreibung:
Radeln Sie vorbei am Gasthaus Thanner Richtung Zillergrund. Beim Weiler Ritzl geht es halblinks auf die markierte Mountenbikeroute zum Kolmhaus. Anfangs kommt ein kurzes Waldstück, dann geht es über Wiesen und schließlich wieder durch Wald bis an die Baumgrenze auf ca. 1770 m Seehöhe. Seit Herbst 2012 geht die Forststrasse direkt bis zum Kolmhaus. Konditionsstarke können auch von Mayrhofen aus starten. Entweder über die Landesstraße nach Brandberg oder durch den Zillergrund bis zum „Ritzlastl“ wo Sie links abbiegen und über die Brücke Richtung Brandberg radeln. Beim Weiler Ritzl geht es dann rechts auf den Radweg zum Kolmhaus. Ab dem Weiler Ritzl weist die Radstrecke eine durchschnittliche Steigung von ca. 11 % auf.

Fahrzeit:
ca. 3,5 Stunden

Höhenmeter:
ca. 760 m

Länge:
ca. 15 km

Schwierigkeit:
mittel

Kontakt & Anfragen

Brandberger Kolmhaus
Heim Andreas & Elisabeth
Brandberg 5 . 6290 Brandberg
Tel. 0660 525 655 0 . Email: a.heim@outlook.at

Vielen Dank für deine Nachricht. Wir melden uns in Kürze bei dir.